-
Lantz’scher Park
Grünanlage mit Lindenallee. Der ehemalige Küchengarten des historischen Rittersitzes wurde zum Kinderspielplatz umgestaltet.
-
Der Park ist heute eine sehr beliebte grüne Oase im Stadtteil Lohausen, gespickt mit zahlreichen Skulpturen und modernen Kunstwerken, siehe auch die ausführliche Beschreibung.
Zielgruppe
alle AltersgruppenAngebot/Service:
Spazierengehen Spaziergänge
-
Anfahrt & Kontakt
Karte
Kontakt
Lantz'scher Park Düsseldorf
Lohauser Dorfstraße
40474 DüsseldorfTelefon: +49(0)211 - 89-94800
Fax: +49(0)211 - 89-29058
E-Mail: gruen@duesseldorf.de
Website: Lantzscher Park
Anfahrt
Bus-Linie 760
Haltestelle: Lohausen, Kirche -
Beschreibung
Im Düsseldorfer Stadtteil Lohausen befindet sich der ca. 14,5 Hektar große Lantz’sche Park. Errichtet wurde der Park in drei Abschnitte, wobei der mittlere Teil des Parks aus einer forstlichen Parzelle hervorging, wobei der vordere Bereich um das Herrenhaus herum entstand, dass sich im Park befindet, während der hintere Teil des Parks um die Kapelle herum errichtet wurde. Joseph Clemens Weyhe legte den Park in der Mitte des 19. Jahrhunderts dabei einst als englischen Landschaftsgartens an. Im 2. Weltkrieg wurde in diesem Park ein Bunker für den Gauleiter gebaut. Die Familie, der das Anwesen einst gehörte, bewohnte die Anlage über lange Zeit, über fünf Generationen hinweg. 1972 wurde die Anlage durch die Stadt Düsseldorf erworben, seit 1978 ist der Park öffentlich zugänglich. Die Kapelle wird von der der katholischen Kirchengemeinde für die Maiandacht genutzt. Traditionell beginnt die Fronleichnamsprozession im Park mit einer Messe an dem vor dem Haupteingang errichteten Altars. Auch am Martinstag hat die Kapelle eine Funktion im Rahmen der Tradition. An diesem Tag ist der Park in die bunten Martinslampen getaucht. Der Park ist heute eine sehr beliebte grüne Oase im Stadtteil Lohausen, gespickt mit zahlreichen Skulpturen und modernen Kunstwerken. Dies hat auch maßgeblich zum hohen Bekanntheitsgrad des Parks beigetragen. Was den Lantz’sche Park dabei so reizvoll macht ist, das sich in seinem Umfeld zahlreichen Kleingärten und Sportplätze befinden, was für einen regen Publikumsverkehr im Park sorgt. Imposant wirkt die Lindenallee, die hinter der Kapelle angelegt wurde. Kinder finden auf dem parkeigenen Kinderspielplatz Kurzweile, während die Eltern die Schönheiten des Parks bewundern können. Im September findet im Park traditionell ein Dorffest statt.
Wer die zahlreichen historischen und zeitgenössischen Plastiken im Lantz’sche Park bewundern möchte, fährt am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dort hin. Die Buslinie 760 hat eine Haltestelle ganz in der Nähe. Ein öffentlicher Parkplatz steht in den dicht bebauten Straßen in diesem Stadtteil nicht zur Verfügung.
-
Eure Meinung:
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Eintrag.