-
Freilichtmuseum Kommern
Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde mit historischen Gebäuden und Einblicken in die Lebensweise vergangener Tage. Spannende Ausstellungen.
Info Öffnungszeiten Anfahrt Beschreibung Eure Meinung
zurück zur Übersicht -
Eines der größten Freilichtmuseen Europas. Historische Häuser und Ausstellungen auf dem 95 Hektar großen Gelände. Ein Freilichtmuseum, indem Kindergeburtstage gefeiert werden können.
Zielgruppe
ab 4 JahreAngebot/Service:
Freilichtmuseum Kindergeburtstag Museumsbesuch Naturkunde
Öffnungszeiten
An 365 Tagen im Jahr geöffnet!
Sommer 19. März bis 31. Oktober: 9 - 19 UhrWinter 1. November bis 18. März: 10 - 17 Uhr
Einlass bis 1 Stunde vor Schließung.
Preise
Eintrittspreise
Erwachsene 7,50 €
Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre Eintritt frei
Schwerbehinderte, Studenten, Auszubildende 5,50 €
Gruppen ab 10 Personen Erwachsene 7,00 €Parkgebühr 2,50 €
Flüchtlinge und zwei ihrer Begleitpersonen erhalten nach einem entsprechenden Nachweis über Zuwendungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz freien Eintritt und freies Parken
Barrierefreiheit
Es gibt eine eigene Zufahrt zur Kasse für Menschen im Rollstuhl. Tel. Info unter +49(0)2243 - 9980140
Kategorien
Feste feiern Kindergeburtstagsfeiern Kunst und Kultur Museum -
Anfahrt & Kontakt
Karte
Kontakt
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Auf dem Kahlenbusch
53894 Mechernich-KommernTelefon: +49(0)2443 - 99800
Fax: +49(0)2443 - 9980133
E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Website: Webseite des LVR Freilichtmuseums Kommern
Anfahrt
Von der A1: Ausfahrt “Kommern / Wißkirchen”, B266 Richtung Obergartzem, rechts auf die K20/Eickser Straße abbiegen.Nach ca. 1 km sehen Sie links den Parkplatz des Museums.
-
Beschreibung
Das LVR-Freilichtmuseum Kommen als Teil des Rheinischen Landesmuseums für Volkskunde in der Eickser Straße in Mechernich-Kommern führt die Besucher zurück in eine Zeit, in der man allerorts noch den Duft von frischem Brot wahrnehmen konnte, das in einem mit Holz befeuerten Ofen gebacken wurde. Und wer sich dafür interessiert, wie früher in einer Schmiede gearbeitet wurde, der ist in diesem Freilichtmuseum ebenfalls an der richtigen Adresse. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern kann man regelrecht mit allen Sinnen erleben, wie man früher im Rheinland lebte und arbeitete, damals im 15. Jahrhundert. Auf dem ca. 95 ha großen Gelände finden sich 65 historische Gebäude, wie sie einst zu tausenden in der ehemaligen preußischen Rheinprovinz standen. Darunter befinden sich Bauernhöfe, Wind- und Wassermühlen, sowie Werkstätten und Gemeinschaftsbauten wie das Schulhaus und das Backhaus. Ebenfalls zu sehen sind hier ein Tanzsaal und eine Kapelle. Eingebettet sind diese Baudenkmäler in eine Museumslandschaft aus Äckern, Bauerngärten und Obstwiesen.
Der Gründer und Träger des LVR-Freilichtmuseums Kommern ist der Landschaftsverband Rheinland. Die Planungen für dieses Freilichtmuseum begannen bereits 1955 und nahmen 1957 mit der Suche nach einem geeigneten Museumsgelände seinen Anfang. Die Arbeiten begannen schließlich 1958. Für einige diese bauhistorischen Gebäude kam die Gründung des Museums gerade noch rechtzeitig, um sie vor dem endgültigen Zerfall zu bewahren.
Kinder und Jugendliche, die das Freilichtmuseum erleben möchten, können das besondere Angebot für Schulgruppen nutzen. Dieses ist ausgelegt für alle Altersgruppen und Schulformen. Einige der Projekte sind auch für gehörlose oder schwerhörige, blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler geeignet. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Für das leibliche Wohl während des Aufenthalts auf dem Gelände des Freilichtmuseums ist bestens gesorgt. Im Hof aus Oberbreisig in der Baugruppe Westerwald gibt es die Museumsgastwirtschaft “Zur Post”. Die Speisekarte bietet typische Spezialitäten aus Eifel, aus dem Westerwald, dem Bergischem Land und vom Niederrhein. Geöffnet ist die Museumswirtschaft
-
Eure Meinung:
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Eintrag.