-
Hetjens Keramikmuseum
Im Keramikmuseum in der Altstadt werden laufend Führungen und praktische Keramikkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
Info Öffnungszeiten Anfahrt Beschreibung Eure Meinung
zurück zur Übersicht -
Über das Jahr verteilt finden im Hetjens Keramikmuseum zahlreiche Führungen, Vorträge sowie Workshops mit stetig wechselnden Inhalten statt. Museumspädagogik ist einer der Schwerpunkte des Museums, neben der Keramikausstellung.
Zielgruppe
Jugendliche KinderAngebot/Service:
Führungen Museen Museumspädagogik Töpfern Vorträge Workshops
Öffnungszeiten
Di 11–17 Uhr
Mi 11–21 Uhr
Do bis So 11–17 UhrGeschlossen: Karnevalssonntag, Rosenmontag, Ostermontag, Pfingstmontag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr
Preise
Eintritt 4,00 Euro
Ermäßigt 2,00 EuroBei Sonderausstellungen:
Eintritt 5,00 Euro
Ermäßigt 2,50 Euro
Familien 8,00 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei.Führungen
Di bis Fr 40 Euro
Sa und So 50 Euro
fremdsprachig 60 EuroBarrierefreiheit
Das Museum ist laut Aussage der Betreiber behindertengerecht. Das Parkhaus Altstadt / Rheinufer befindet sich unter dem Museum und ist durch den Rheinufertunnel zu erreichen.
Kategorien
Kreativität & Basteln Töpfern Kunst und Kultur Ausstellungen Museum -
Anfahrt & Kontakt
Karte
Kontakt
Hetjens Keramikmuseum
Schulstraße 4
40213 DüsseldorfTelefon: 0211 89-94210
Fax: 0211 89-29166
E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Website: Keramikmuseum im Internet
Website: Veranstaltungen
Anfahrt
Anfahrt mit ÖPNV
Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee
Straßenbahn 703, 706, 712, 713, 715
U-Bahn U70, U74, U75, U76, U77, U78, U79
Bus 780, 782, 785, 805, 809, 817, NE7
Haltestelle: Maxplatz (Maxkirche)
Bus 726
Parken
P1 Altstadt/Rheinufer, erreichbar nur durch den Rheinufertunnel
P2 Carlsplatz -
Beschreibung
Das Hetjens Keramikmuseum, gelegen mitten in Düsselsdorfs Zentrum, in Düsseldorf-Carlstadt, in einem sehr repräsentativen Gebäude in der Schulstraße 4, beherbergt Exponate aus aller Welt und aus einer Zeitspanne von ca. 8.000 Jahren.
Das Gebäude, das heute als Museum dient, ist das ehemalige Palais Nesselrode, wobei 1994 ein Erweiterungsbau eröffnet wurde, in dessen Räumen sich auch das Düsseldorfer Filmmuseum befindet. Regelmäßig werden die Exponate durch Leihgaben aus dem In- und Ausland aufgefrischt.
Den Grundstock für die Sammlung bildete der Nachlass des Düsseldorfer Sammler Laurenz Heinrich Hetjens (1830–1906). Der Nachlass umfasst Rheinisches Steinzeug aus der Zeit der Gotik, der Renaissance und aus der Zeit des Barock, wobei Hetjens auch Stifter des Museums war. Gegliedert ist die Dauerausstellung in mehrere Keramikabteilungen, wobei das größte Objekt der Sammlung eine raumfüllende Halbkuppel ist, die im 17. Jahrhundert im heutigen Pakistan angefertigt wurde.
Man findet im Hetjens Keramikmuseum desweiteren Keramiken aus der Frühzeit, aus etruskischer und römischer Zeit, aus Altamerika und aus islamischen Ländern. Eine Abteilung wird auch dem Fayence gewidmet, sowie der Antike.
In den Ausstellungsräumen befindet sich zudem auch eine Fliesensammlung und eine Abteilung mit Keramiken aus Ostasien, aus Afrika, sowie Steinzeug und sogenannte Europäische Porzellan. Ein weiterer Schwerpunkt wird im Hetjens Keramikmuseum Keramik in der Technik gewidmet.
-
Eure Meinung:
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Eintrag.