Düsseldorf für Kinder

  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Pinterest
  • RSS
  • Start
  • Aktuell: Blog
  • Themen
    • Themen-Specials
    • Düsseldorf-Galerie
    • Service & Fun
  • Termine
  • Über
    • Über ddorfer.info
    • Katalog-Eintrag
    • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Freizeit-Tipps
  • 516 x Familien-Freizeit
    in Düsseldorf und im Umkreis.
  • Museum Insel Hombroich

    Kunstwerke aus zwei Jahrtausenden und verschiedenen Kulturen, welche gezielt die Wahrnehmung der Besucher ansprechen

    Info Öffnungszeiten Anfahrt Beschreibung Eure Meinung
    zurück zur Übersicht

    • Kind Düsseldorf Tipp

      Leider fehlt noch ein Foto zu diesem Angebot
    • Düsseldorfer Familienfreizeit

      Leider fehlt noch ein Foto zu diesem Angebot
    • Ausflugsziele NRW

      Leider fehlt noch ein Foto zu diesem Angebot
    • Freizeit und Ferien in Düsseldorf

      Leider fehlt noch ein Foto zu diesem Angebot
  • Ein Kunstmuseum mit frei stehenden Ausstellungspavillions in der Parklandschaft an der Erft, der verwirklichte Traum des Düsseldorfer Sammlers Karl-Heinrich Müller (1936-2007).

    Zielgruppe

    ab 4 Jahre

    Angebot/Service:

    Ausstellungen Kunstmuseum Raketenstation


    Öffnungszeiten

    Das Museum selbst ist täglich geöffnet, vom 1. April bis 30. September in der Zeit von 10 Uhr bis 19 Uhr, vom 1. bis zum 31. Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr und vom 1. November bis 31. März von 10 Uhr bis 17 Uhr.

    Preise

    Erwachsene: € 15,00 / Schüler, Studenten € 7,00 / Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt kostenlos; Familienticket € 35,00 für 2 Erw. mit bis zu 3 Kindern. Bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises kostet der Eintritt € 7,00.

    Kategorien

    Kunst und Kultur Ausstellungen Museum 
  • Anfahrt & Kontakt

    Karte

    Kontakt

    Museum Insel Hombroich
    Minkel 2
    41472 Neuss-Holzheim

    Telefon: +49(0)2182 - 8874000
    Fax: +49(0)2182 - 8874005
    E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)

    Website: Museum Insel Hombroich online

    Anfahrt

    Erreichbar ist das Museum Insel Hombroich mit dem Auto über die A57, Ausfahrt Neuss-Reuschenberg, anschließend immer den braunen Schildern Museum Insel Hombroich folgen.
    Der Parkplatz des Museum befindet sich auf der rechten Seite. Mit dem öffentlichen Nahverkehr ab Neuss Hauptbahnhof kann man alternativ auch die Buslinie 844 nehmen oder die S-Bahnlinie 11 in Richtung Bergisch-Gladbach.
    ?

  • Beschreibung

    Direkt an der Erft befindet sich das Museum Insel Hombroich, eingebettet in eine schönen Park- und Auenlandschaft. Das Museum besteht aus verschiedenen Gebäudekomplexen, insbesondere aus zwei historischen Gebäuden, einem Kindergarten und weiteren Wohn- bzw. Ateliergebäuden. Umgesetzt wird im Museum Insel Hombroich insbesondere die “Kunst parallel zur Natur”. In den Pavillons befindet sich eine umfangreiche Sammlung mit Kunstwerken aus zwei Jahrtausenden und verschiedenen Kulturen. Es handelt sich daher um eine breit gefächerte Sammlung, die Schätze des Altertums ebenso umspannt, wie Kunstgegenstände der Moderne. Beim Museum Insel Hombroich handelt es sich um ein im künstlerischen Sinne konzipiertes Museum, das bewusst auf Hinweisschilder und didaktische Anmerkungen verzichtet. Das bedeutet letztlich, dass der Besucher sich auf seine Wahrnehmung verlassen muss und auch sein eigenes Urteilsvermögen. Im Park wird es ebenso gehandhabt. Auch hier gibt es weder Wegweiser noch Hinweise zu Pflanzen.

    Einzig bei den Führungen wird dem Besucher des Museums Wissen vermittelt. Beginn der Führungen ist täglich um 11 Uhr. Angeschlossen ist dem Museum auch die Raketenstation Hombroich. Hier direkt am dem Eingang auf der Raketenstation Hombroich befindet sich das Café Kischken, inmitten von einem kleinen Kiefernwäldchen.  Dieses ist geöffnet von Mittwoch bis Sonntag und an allen Feiertagen von 12 Uhr bis 18 Uhr.

    *

    Die Stiftung Insel Hombroich wurde einst von Karl-Heinrich Müller gegründet und umfasst das Museum Insel Hombroich, die Raketenstation Hombroich und das Kirkeby-Feld. Alle drei Bereich ergeben einen einzigartigen Kulturraum mitten in einer herrlichen Kulturlandschaft. Mit der Stiftung verbunden sind zahlreiche Künstler und es gibt eine Reihe von Partnerinstitutionen, die für einen lebendigen Dialog in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Natur sorgen.

    Das Museum Insel Hombroich diente vielen Künstlern als Atelier und Ausstellungsraum. In der alten Villa, dem Rosa Haus, ist das Literatur – und Kunstinstitut Hombroich des Sammlers Dr. Volker Kahmen untergebracht.

    Die Raketenstation Hombroich ist ein ehemaliges Nato-Gelände und war Teil des Nato-Luftverteidigungsgürtels und wurde von einem belgisches Raketengeschwader betrieben.  Nach dem Ende des Kalten Krieges kaufte Karl-Heinrich Müller das Areal und schuf hier einen Ort, der Kunst Wissenschaft und Natur vereinen sollte.

    Der 3. Bereich ist das Kirkeby-Feld Hombroich. Benannt ist dieser Ort nach dem dänischen Künstler Per Kirkeby (*1938), welcher hier skulpturale Architektur verwirklichte. Einige der Skulpturen sind begehbar.

  • Eure Meinung:

    Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Eintrag.

    • Wie bewerten Sie dieses Angebot?

    • Sicherheitsfrage. Menschen wissen die Antwort (SPAM-Maschinen nicht):
      Größter Fluß in Düsseldorf mit R?
    • Durch das Anhaken der Checkbox erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verabeitung Deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite von Dir angegebene Namen, E-Mail, URL, Kommentar sowie IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars. Detaillierte Informationen finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Museum Insel Hombroich

Freizeitkatalog-Eintrag vom 25.08.2014
Aktualisiert am 16.08.2014
Anzahl Worte: 411

Wir haben uns um sorgfältige und vollständige Inhalte bemüht. Bitte melden Sie es uns, wenn Sie trotzdem Fehler oder unvollständige Informationen finden.

516 Einträge im Portal
1993 Besucher haben diese Seite aufgerufen.

Portal: www.ddorfer.info | Start: Eingang Freizeit-Katalog