-
Rheinisches Industriemuseum Cromford
Die Baumwollspinnerei Cromford in Ratingen an der Anger ist eine der ältesten fast vollständig erhaltenen deutschen Industrieanlagen.
Info Öffnungszeiten Anfahrt Beschreibung Eure Meinung
zurück zur Übersicht -
Am Flüsschen Anger gelegen, eingebettet in einen alten englischen Landschaftspark steht noch immer die erste vollmechanische Baumwollspinnerei auf dem europäischen Kontinent. Die frühindustrielle Anlage aus dem späten 18. Jahrhundert beherbergt die fünfstöckige „Hohe Fabrik“ und das spätbarocke Herrenhaus Cromford, die schlichten Arbeiterwohnungen, das Kontor und das ehemalige Wasserrad-Haus.
Zielgruppe
ab 4 JahreAngebot/Service:
Handwerk Industrie
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag:
10 - 17 UhrSamstag und Sonntag:
11 - 18 UhrMontag geschlossen / Betriebsferien vom 22.12.14-04.01.15
Preise
Eintritt in Textilfabrik und Herrenhaus: 4,50 €, ermäßigt 3,50 €, ab 10 Personen 4 €
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): Eintritt frei
Schulklassen (mit bis zu 2 Begleitpersonen): Eintritt frei
Führungsentgelte (bis 25 Personen):Gruppenführungen für Erwachsene: 45 €
Gruppenführungen für Kindergruppen und Schulklassen: 40 €
Fremdsprachige Führung: 50 €
Barrierefreiheit
Ein Aufzug steht zur Verfügung, so dass das Museum auch mit dem Rollstuhl erkundet werden kann.
Kategorien
Ausflugsziele Besichtigungen Kunst und Kultur Museum -
Anfahrt & Kontakt
Karte
Kontakt
Rheinisches Industriemuseum Cromford
Cromforder Allee 24
40878 RatingenTelefon: +49(0)2102 - 86 44 90
Fax: +49(0)2102 - 86 44 92 20
E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Website: Industriemuseum Ratingen
Anfahrt
Ab Autobahnausfahrten der Autobahnen 3 und 52 Richtung Ratingen, dann der Beschilderung “Industriemuseum” bzw. “Industriedenkmal Cromford” folgen.
Am Blauen See befindet sich ein Busparkplatz für 10 Reisebusse (10 Minuten Fußweg zum Museum). Am Museum selbst ist kein Busparkplatz (schlechte Wendemöglichkeit).
-
Beschreibung
Das Rheinische Industriemuseum verfügt über insgesamt sechs Ausstellungsorte, einer davon ist Ratingen. Dies hat historische Gründe, weil hier die erste Fabrik in Europa errichtet wurde, die mechanische Baumwollspinnerei Cromford. Die Spinnräder stehen hier schon lange still, Leben ist im Herrenhaus und der Fabrik dennoch, und zwar weil hier gezeigt wird, wie zu Beginn der Industriealisierung gearbeitet wurde. Gezeigt werden auf beeindruckende Weise und mit zahlreichen Exponaten wie historische Kleider und prachtvolle Accessoires entstanden. Im prachtvolle Herrenhaus Cromford, direkt neben der Fabrik, befand sich einst die Schaltzentrale eines des einst bedeutenden Unternehmens in Deutschland, wobei das Herrenhaus auch gleichzeitig das gutbürgerliche Wohnhaus der Gründerfamilie Brügelmanns war. Einblick erhält man als Besucher des Rheinischen Industriemuseums Cromford auch in die Lebenswelten der Familie. Das Herrenhaus ist seit dem 8. Mai 2010, nachdem es ein Jahr lang saniert wurde, der Öffentlichkeit komplett zugänglich. In der dortigen Dauerausstellung gezeigt werden viele Ausschnitte aus dem Leben der Unternehmerfamilie über drei Generationen hinweg, in der Zeit zwischen 1782 und 1846. Im Rahmen der Sanierung wurde unter anderem der Einbau von einem zweiten Treppenhaus vorgenommen, mit einem Lift, so dass das Gebäude auch mit dem Rollstuhl erkunden werden kann. Das Rheinische Industriemuseum Cromford gehört damit zu den wenigen barrierefreien Museen. Im Rahmen der Sanierung wurden auch Räumlichkeiten für die Museumspädagogik und für Seminare umgebaut. Angeboten werden im Rheinischen Industriemuseums Cromford zahlreiche Führungen für unterschiedliche Personen,- Alters- bzw. Interessengruppen, und zwar mit sehr unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Unter anderem wird auch ein Stationslernen angeboten mit dem Thema “Frühindustrialisierung”. Das Museum bietet damit einen außergewöhnlichen außerschulischen Lernort für alle Schulformen, geeignet auch für Projektwochen. Möglich ist es in den Räumlichkeiten auch Kindergeburtstag zu feiern. Darüber hinaus können die Räumlichkeiten auch für Tagungen und Konferenzen gemietet werden. Veranstaltungstechnik ist vorhanden.
Das Rheinischen Industriemuseums Cromford in der Cromforder Allee 24 ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet
-
Eure Meinung:
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Eintrag.