-
Schloss Hardenberg
Schloss mit Vorburg in Velbert Neviges, das im 13. Jahrhundert bereits als Burg erwähnt wird. Mittelaltermärkte, Theater und Veranstaltungen.
-
Ein Schloß als Haus für kulturelle Begegnungen wie Kunst, Musik und Theater. In der Vorburg finden diverse Veranstaltungen der Stadt Velbert sowie des Fördervereins statt. ‘Das Schloß ist seit 2003 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.
Angebot/Service:
Konzerte Mittelaltermarkt Theaterbesuch Velbert
-
Anfahrt & Kontakt
Karte
Kontakt
Schloss Hardenberg mit Vorburg
Zum Hardenberger Schloss 4
42553 VelbertTelefon: +49(0)2053 - 912212
Fax: +49(0)2053 - 493063
E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Website: Website von Schloss Hardenberg
-
Beschreibung
Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Joachim Bernhard von Prittwitz, Rittmeister der Zietenschen Husaren bekam die Ländereien vor Ort von Friedrich den Großen als Geschenk. Zuvor hatte dieser dem preußischen König 1759 in einer schicksalhaften Schlacht am Ende des Siebenjährigen Krieges das Leben gerettet. Später ging der Besitz an König Friedrich Wilhelm III. über, der wiederum seinem Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg das Amt Quilitz schenkte. Damit war die Namensgebung für das heutige Schloss perfekt. Schlagzeilen machte die Familie von Hardenberg 1944, da Carl-Hans Graf von Hardenberg, an den Vorbereitungen zum Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 aktiv beteiligt war. Er wurde von den Nationalsozialisten enteignet, überlebt aber im Vergleich zu seinen Mittätern, die zum Tode verurteilt wurden zum Teil, nur knapp die Gefangenschaft im KZ Sachsenhausen. Die Enteignung allerdings bleibt nach 1945 weiterhin bestehen und die Familie muss den Ort verlassen. 1949 wird der Ort in Marxwald umbenannt. Es entsteht in der Nähe ein Musterdorf. Außerdem wird in der Nähe eine DDR-Regierungsfliegerstaffel stationiert. Im Jahr 1996, nach dem Ende der DDR, erhält die Familie den Besitz zurück. Die Liegenschaft wird 1997 durch den Deutschen Sparkassen- und Giroverband gekauft, der bis 2001 Schloss und Park saniert. 2001 überträgt der Deutsche Sparkassen- und Giroverband die Verantwortung für das Gut auf die Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH. Heute ist der Ort ein Ort für ein vielfältiges kulturelles Programm, für Tagungen und dient als Hotel.
Familien können die vielfältigen Angebot des Restaurants von Schloss Neuhardenberg nutzen. Geboten wird hier eine ausgewogene mediterrane Kräuterküche in der Orangerie bzw. regionale Spezialitäten aus der Mark Brandenburg in der im Landgasthausstil eingerichteten Brennerei.
Schlossbesichtigungen können ebenfalls durchgeführt werden.
Jedes Jahr findet hier auch ein Mittelaltermarkt statt. Darüberhinaus auch eine Reihe von weiteren Veranstaltungen, die auch für Kinder geeignet sind. -
Eure Meinung:
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Eintrag.