-
Schloss Hohenlimburg
Weitgehend im Ursprungszustand erhaltene mitteralterliche Höhenburg am südlichen Rand des Ruhrgebiets. Museum, Barockgarten, Führungen für Kinder
Info Öffnungszeiten Anfahrt Beschreibung Eure Meinung
zurück zur Übersicht -
Mittelalterliche Höhenburg auf dem sogenannten Schlossberg im Hagener Stadtteil Hohenlimburg. Standesamtliche Hochzeiten im Ballsaal möglich, ebenso die Hochzeitsfeier. Ein Weihnachtsmarkt findet immer an 2 Wochenenden im Dezember statt. Verschiedene Führungen und Events finden regelmäßig statt.
Zielgruppe
ab 4 JahreAngebot/Service:
Führungen Kindergeburtstag Museum
Öffnungszeiten
Im April: Mittwoch bis Sonntag von 11 Uhr bis 17 Uhr
im Sommer: Mittwoch bis Freitag von 14 Uhr bis 18 Uhr
und Samstag, Sonntag und Feiertags von 12 Uhr bis 18 Uhr
Im Dezember, Januar, Februar gibt es keine regulären Öffnungszeiten außer für den Weihnachtsmarkt und für die LichtspielePreise
Erwachsene € 4,50 / Kinder (ab 5 J.) € 2,00 / Gruppe (ab 20 Personen) € 4,00 / Ermäßigt € 3,00
Barrierefreiheit
Wegen der Hanlage, der Treppen und der unbefestigten Wege ist der Besuch für Menschen mit Gehbehinderungen nur eingeschränkt möglich.
Kategorien
Ausflugsziele Schlösser und Burgen -
Anfahrt & Kontakt
Karte
Kontakt
Schloss Hohenlimburg
Alter Schlossweg 30
58119 Hagen - HohenlimburgTelefon: +49(0)2334 -2771
Fax: +49(0)2334 - 4444515
E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Website: Website Schloss Hohenlimburg
Anfahrt
Anfahrt mit dem eigenen PKW
Autobahn A 45, Abfahrt Hagen-Süd, von Dortmund kommend links / von Siegen kommend rechts in Richtung Holthausen fahren, anschließend (Gaststätte Hünenpforte) rechts abbiegen auf die B 7 in Richtung Iserlohn, dann den Hinweisschildern zum Schloss folgen.
A 46, Abfahrt Hagen-Hohenlimburg, von Elsey auf die B 7 in Richtung Stadtmitte, rechts abbiegen über die Lennebrücke, dann den Hinweisschildern zum Schloss folgen. Am Schloss sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Deutsche Bahn AG bis Hagen Hauptbahnhof, dann die Buslinien 507, 518 u. 525 bis Hohenlimburg, Haltestelle Bahnhof Hohenlimburg. Alternativ mit der Bahn vom Hagener HBF in Richtung Iserlohn zum Bahnhof Hohenlimburg.
Zu Fuß vom Bahnhof Hohenlimburg bzw. Stadtmitte über Herrenstraße, Bahnschranke, Richtung Wessenbachtal, dann auf den Alten Schlossweg und den Burgberg erklimmen (ca. 20 Minuten).
-
Beschreibung
Schloss Hohenlimburg liegt am südlichen Rand des Ruhrgebiets und ist die einzige mittelalterliche Höhenburg in Westfalen, welche sich noch weitgehend im Ursprungszustand befindet. Erbaut wurde die Burg um das Jahr 1240 herum durch Graf Dietrich von Isenberg-Limburg. Durch Vererbung fiel diese im Jahr 1511 an die Grafen von Neuenahr. 1592 ging die Burg in den Besitz des Hauses Bentheim über. 1610 bezog Graf Gumprecht die Hohenlimburg. Im 18. Jahrhundert wurde die Burg zum Residenzschloss ausgebaut nachdem Erbstreitigkeiten mit dem Haus Preußen beigelegt waren. In den 1920er Jahren wurde ein Schlossmuseum eingerichtet. Höhengarten, Wehrgang und das Kaltwalzmuseum wurden im Jahr 2008 restauriert.
Schloss Hohenlimburg ist ein sehr schöner Ort, um sich das Jawort zu geben. Das Standesamt hält hier entsprechend auch Schloss Hohenlimburg Trauungen ab. Das Trauzimmer befindet sich in dem Ballsaal von Schloss Hohenlimburg, dem sogenannten Fürstensaal. Dieser und weitere Räume des Schlosses können für die Hochzeitsfeier angemietet werden.
Für weitere Familienfeiern können natürlich auch verschiedene Räume angemietet werden. Zur Verfügung stehen hierzu
- der Fürstensaal (geeignet für Bankette bis zu 90 Personen und Empfänge bis zu 150
Personen)
- der Rote Salon
- das Gerstein- und Prinz Carl Zimmer (geeignet für Sitzungen, Workshops, Empfänge und
Feiern für bis zu 15 Personen)
- das Erdgeschoss inklusive Gerstein- und Prinz Carl Zimmer
- der Gewölbekeller (geeignet für kleine Gesellschaften bis zu 30 Personen)
- der Burghof (für Veranstaltungen für bis maximal 400 Personen)
- der Kräutergarten (geeignet für Empfänge bis maximal 30 Personen)
-
Eure Meinung:
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Eintrag.