-
Steinbruch Schlupkothen
Naturschutzgebiet mit Rundwanderweg um einen mit Wasser gefüllten Steinbruch in Wülfrath. Radwandern, Wandern und Klettern.
Info Öffnungszeiten Anfahrt Beschreibung Eure Meinung
zurück zur Übersicht -
Der Norden des Ortsteils Wülfrath ist durch einen renaturierten Steinbruch geprägt. Der ca. 33 Hektar große mit Wasser gefüllte Steinbruch, der von einem Rundwanderweg umschlossen ist, ist wegen seiner besonderen Bedeutung als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Angebot/Service:
Steinbruch wandern Wülfrath
Öffnungszeiten
In der Saison ist der Zeittunnel dienstags bis sonntags von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 17:15 Uhr.
Preise
Erwachsene: € 4,00 / Kinder 6-14 Jahre € 3,00 / Schüler, Studenten, Behinderte € 3,00 / Familien (2 Erw. max 3 Kinder) € 11,00 / Schulklassen € 2,00 p.P. / Gruppen ab 15 Personen € 3,50 p.P.
Barrierefreiheit
Der Zeittunnel und die Aussichtsplattformen sind für Rollstuhlfahrer geeignet.
Kategorien
Ausflugsziele Klettern Freizeit im Grünen Wandern -
Anfahrt & Kontakt
Karte
Kontakt
Steinbruch Schlupkothen
Hammerstein 5
42489 WülfrathTelefon: +49(0)2058 - 894644
Fax: +49(0)2058 - 894645
E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Website: Website vom Steinbruch Schlupkothen
Anfahrt
Anreise mit dem PKW:
Der Weg zum Zeittunnel ist innerhalb des Stadtgebiets mit braunen Schildern gekennzeichnet. Er ist aber auch so einfach zu finden. Von der Autobahnabfahrt Wülfrath (B224) folgen Sie der Beschilderung nach Wülfrath (im ersten Kreisverkehr links abbiegen). Wenn Sie an den zweiten Kreisverkehr kommen sind Sie schon im Umfeld des Zeittunnels. Gegenüber im Kreisverkehr befindet sich der offizielle Euroga-Parkplatz. Von dort sind der Zeittunnel und das Naturerlebnis Steinbruch Schlupkothen gut zu Fuß zu erreichen, da sich der Parkplatz in der Mitte zwischen beiden Steinbrüchen befindet. Wenn Sie direkt zum Zeittunnel fahren möchten, biegen Sie im Kreisverkehr nach rechts ab und die nächste kleine Straße wieder rechts direkt hinter dem Ortseingangsschild und an der orangen Zeittunnel-Stele. Die zweite Einfahrt links führt zum Zeittunnel. Auf dem Gelände stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung.
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von Düsseldorf mit der Regiobahn S 28 bis Mettmann-Stadtwald und dem Bus Linie 746 (Ausstieg Haltestelle Ellenbeek/Zeittunnel), von Velbert aus ebenfalls mit dem Bus Linie 746, aus Richtung Wuppertal mit dem Schnellbus Linie SB 69 oder mit dem Bus Linie 601 (Ausstieg Haltestelle Ellenbeek/Zeittunnel). Fahrplan (Homepage des VRR)
Anreise mit dem Fahrrad:
Sie können den Zeittunnel über den Euroga-Radweg aus Mettmann und Velbert kommend erreichen. Die Wege sind mit einem gelben Kreuz auf blauem Grund beschildert. Die Euroga-Radtourenkarte ist im Buchhandel erhältlich.
-
Beschreibung
Die stillgelegten Wülfrather Steinbrüche sind für die gesamte als Ausflugsziel geeignet. Früher wurden hier Millionen von Tonnen Kalkstein abgebaut.
Es gibt hier sehr schön angelegte Rad- und Wanderwege. Die Kulisse, die man hier geboten bekommt, sind alte Industrieanlagen, blaue Wasserflächen und die zahlreichen schroffen Felskanten, welche sich die Natur zurückerobert. Diese Entwicklung setzte direkt nach dem Ende der Abbauarbeiten vor gut 50 Jahren ein. Es handelt sich hier um ein wahres Naturparadiese aus Menschenhand. Die wahren Rad- und Wanderfreunde können sich zum Beispiel auf die große Kalktour begeben. Diese Strecke ist ca. 32 km lang und führt hin zu den Steinbrüchen Prangenhaus, Rohdenhaus und zum Sedimentationsbecken Eigner Bach, ebenso wie zum Steinbruch Schlupkothen und dem Bochumer Bruch mit dem Zeittunnel. Der Weg lässt sich sehr gut im Rahmen von vier kleineren Touren von 2 km bis 9 km erwandern. Den Zeittunnel in Wülfrath sollte man auf jeden Fall besichtigen im Rahmen von dieser Tour. Zusammen mit dem Bochumer Bruch und dem Steinbruch Schlupkothen bildet der Zeittunnel Wülfrath das Projekt der Euroga 2002plus. In den Wintermonaten ist der Zeittunnel geschlossen. In dieser Zeit dient er Fledermäusen als Winterquartier. Auch ein Uhu-Paar brütet seit Jahren im Bochumer Bruch.
Wer nicht nur auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs sein möcht, der kann auch im Steinbruch Klettertouren unternehmen. Angeboten werden diese seit 2004 von der Arbeitsgruppe Bochumer Bruch des Landesverbands NRWdes Deutschen Alpenvereins e. V.. Dies geschieht natürlich unter strengen Auflagen des Umwelt- und Naturschutzes. Dabei ist die Anzahl der Kletterer begrenzt, die einsteigen dürfen.
Es gibt auch einen Wanderweg, auf dem mittels eines naturkundlichen und industriegeschichtlichen Lehrpfad die Geschichte des Steinbruchs erläutert wird. Hier erfährt man alles über dessen verborgene Naturschätze. Der Wanderweg ist im Übrigen bis zur Aussichtskanzel behindertengerecht hergerichtet. Doch um den ganzen Rundweg zu begehen, sind an der Spitzkehre einige Stufen zu überwinden.
? -
Eure Meinung:
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Eintrag.