-
Zeche Zollverein
Welterbe und die schönste Zeche der Welt: Bergwerk-Führungen für Kinder ab 5 Jahre, spielerisch lernen und „Kohle fördern“ im Bergmannspiel
-
Unesco Welterbe Zollverein - in verschiedenen Ausstellungen, Führungen, Konzerte und Veranstaltungen wird die Geschichte, Kunst und Kultur näher gebracht. Ein Werksschwimmbad sorgt für Abkühlung, die Ringpromenade verknüpft die Highlights des Welterbes miteinander und im Zollverein-Park kann man seltene Raritäten und Tiere entdecken. Soccer- und Golfspielen unter freiem Himmel aber auch ein Sommerferienprogramm für Kinder von 7-12 Jahren wird angeboten.
Zielgruppe
ab 5 JahreAngebot/Service:
Ausstellung Führung Konzerte Schwimmen
-
Anfahrt & Kontakt
Karte
Kontakt
Unesco Welterbe Zollverein
Bullmannaue 11
45327 EssenTelefon: +49(0)201 - 246810
Fax: +49(0)201 - 24681133
E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Website: Website der Zeche Zollverein
Anfahrt
Aus Oberhausen und Gelsenkirchen erreichen Sie mit der S-Bahnlinie 2 den Bahnhof “Zollverein Nord”, folgen Sie den gelben Kanarienvögeln der Designallee zum Welterbe Zollverein. Aus Oberhausen und Gelsenkirchen erreichen Sie mit der S-Bahnlinie 2 den Bahnhof “Zollverein Nord”, folgen Sie den gelben Kanarienvögeln der Designallee zum Welterbe Zollverein.
Anreise mit PKW
Für Anreisende mit PKW stehen die Parkplätze P A1, P A2, P B1 und P C kostenfrei zur Verfügung.Hinweis für Navigationsgeräte
Geben Sie in ihr Navigationsgerät Fritz-Schupp-Allee ein.Anreise mit ÖPNV
Insbesondere an Wochenenden und Feiertagen empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV).
Vom Essener Hauptbahnhof und aus Gelsenkirchen erreichen Sie uns mit der Straßenbahn 107 (Kulturlinie), Haltestelle “Zollverein”.Reisemobilstellplätze
Reisemobilstellplätze in unmittelbarer Nähe zum Welterbe Zollverein, ca. 15. min mit dem Rad oder 10 min bequem mit der Straßenbahn 107 (Kulturlinie). -
Beschreibung
Die schönste Zeche der Welt mit zahlreichen Veranstaltungen und Events - im Winter ist sie übrigens eine 150m lange Eisbahn. Ein besonderes Highlight des Sommerprogramms auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein ist das Open-Air-Kino am Werksschwimmbad.
Das ehemalige Steinkohlebergwerk Zeche Zollverein war von 1847 bis 1986 in Betrieb. Heute gehört die ehemalige Zeche in Essen zum Architekturwelterbe und ist Industriedenkmal. In der ehemaligen Kohlenwäsche befindet sich seit 2010 das neue Ruhr Museum und eine Dauerausstellung, die bis zu diesem Zeitpunkt im Ruhrlandmuseum gezeigt wurde. Seit 2006 stehen weitere Räumlichkeiten auf dem Gelände für temporäre Ausstellungen zur Verfügung.
Es finden auf dem Gelände verschiedene Führungen statt, und zwar
durch den Denkmalspfad
durch das Portal der IndustriekulturFür das leibliche Wohl ist auf dem Gelände auch gesorgt. Das Casino Zollverein bietet einzigartige Ästhetik und erlesene Genüsse in einem Raum.
Geöffnet ist das Restaurant Dienstag bis Sonntag 11.30 bis 0.00 Uhr / warme Küche von 12.00 bis 14.30 Uhr und von 18.00 bis 22.30 Uhr.Für Kinder und auch Erwachsene etwas ganz besonders ist natürlich auch das Werksschwimmbad.
Geboten wird hier Badespaß vor Industriearchitektur. Geöffnet ist das Werksschwimmbad 2014 vom 5. Juli bis 24. August, täglich von 12 Uhr bis 20 Uhr.Spiel und Spaß erleben können Kinder und Jugendliche auch auf den Spielorten auf Zollverein. Hier handelt es sich um Spielplätze, die von Kindern und Jugendlichen aus dem Essener Norden entworfen und gestaltet wurden. Unterstützt wurden diese damals von Landschaftsplanern und Künstlern. - das sind die Spielorte auf Zollverein.
*
Die Zeche Zollverein gilt heute als Wahrzeichen der Stadt Essen. Es handelt sich hier um eine Zeche, die eine lange Geschichte hinter sich hat. Die Bergbaugeschichte an diesem historischen Ort begann schon im Jahr 1824 und dauerte über mehr als 150 Jahre. Am 23. Dezember 1986 wurden die letzten Teilbereiche der Zeche stillgelegt. Heute ist die Zeche Zollverein UNESCO Weltkulturerbe und hat eine neue Bestimmung gefunden. Die verbliebenen Gebäude wurden zum Teil renoviert und werden nun für Konzerte, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen genutzt. Unter anderem wurde auf dem Areal ein Skulpturenwald errichtet. Im Jahr 2009 zog sogar das neue Ruhr Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche ein. Darüber hinaus befindet sich auf dem Gelände der sogenannte Zollverein-Kubus. Dieses Gebäude wurde 2006 errichtet und gilt heute als architektonisch innovatives Hochschulgebäude. 2010 wurde das für die Architektur verantwortliche japanische Unternehmen SANAA mit dem Architekturpreis Nike „für die beste städtebauliche Symbolik“ ausgezeichnet.
Speziell für Kinder befindet sich auf dem Gelände der Zeche Zollverein ein von Kindern und Jugendlichen aus dem Norden von Essen entworfener und gestalteter Spielplatz. Des Weiteren finden sich noch weitere kreative Themenbereiche für Kinder und Jugendliche auf dem Gelände. Unter anderem werden Workshops angeboten im Bereich Basteln. Dafür stehen auf der Zeche Zollverein entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Ausstellungen und Workshops wechseln ständig, sind zum Teil aber auch schon Dauereinrichtungen geworden.
Ein Schwimmbad findet sich auf dem Gelände ebenfalls, das sogenannte Werksschwimmbad.
-
Eure Meinung:
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Eintrag.