-
Zukunftswerkstatt
Berufliche Perspektiven, Hilfe für Eltern, Hilfe für Alleinerziehende, Aufgabenbereiche: Wege in Arbeit, Beruf und Familie, Gleichstellung.
-
De Zukunftswerkstatt Düsseldorf engagiert sich mit Beratung und Netzwerkarbeit intensiv für die Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen. In Kooperation mit verschiedenen Partnern werden Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder bei der Berufsorientierung entwickelt.
Zielgruppe
Alleinerziehende Eltern Erziehungsberechtigte MütterAngebot/Service:
Beratung finanzielle Unterstützung Hilfe Seminare U3-Zuschuss
-
Anfahrt & Kontakt
Karte
Kontakt
Zukunftswerkstatt Düsseldorf GmbH
Postfach 10 55 05
40046 DüsseldorfTelefon: 0211 / 17302-0
Fax: 0211 17302-46
E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Website: Zukunftswerkstatt Düsseldorf
Anfahrt
Besucheradresse:
Konrad-Adenauer-Platz 9
40210 Düsseldorf -
Beschreibung
Die Zukunftswerkstatt (ZWD) handelt im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf, ist dabei eine gemeinnützige Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Düsseldorf. Schon seit 1989 engagiert sich die ZWD auch auf dem kommunalen Arbeitsmarkt. Die ZWD hat die Aufgabe berufliche Perspektiven zu schaffen und mit den Ratsuchenden gemeinsam an einer Lösung gesellschaftlicher Probleme mitzuwirken.
Die ZWD wird vor allem beratend tätig und bietet auch zeitlich befristete Arbeit in den eigenen Zweckbetrieben an. Gedacht ist dies für Menschen, die für ihrem Weg zurück auf den Arbeitsmarkt eine umfassende Unterstützung benötigen. Insbesondere engagiert sich die ZWD auch für die Verbesserung der beruflichen Situation der Frauen. Darüber hinaus unterstützt die ZWD auch die Stadt Düsseldorf auch bei denen familienpolitischen Aktivitäten. Ein großer Themenbereich, der die ZWD beschäftigt, ist auch die Gleichstellung von Mann und Frau im Berufsleben. Die ZWD ist dabei ein wichtiger Impulsgeber und sorgt dafür, dass neue Netzwerke geschaffen werden.
Informationen und Unterstützung gewährt die ZWD auch dann, wenn es um die Betreuung von Kindern geht. Dies ist vor allem für Eltern, die beide berufstätig sind, ein schwieriges Thema und auch für Menschen, die ihre Kinder ganz allein großziehen. Die klassische Familie aus Vater, Mutter und Kind existiert vor allem in Großstädten wie Düsseldorf heute nicht mehr. Die ZWD gibt Informationen dahingehend, wie Familien bzw. Alleinerziehende an eine finanzielle Unterstützung gelangen können, wo es um die Unterbringung des Kindes nach dem Kindergarten bzw. der Schule geht. Insbesondere die Frage nach der Betreuung von Kindern bis zum 3. Lebensjahr wird hier heute sehr stark diskutiert.
-
Eure Meinung:
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Eintrag.